För­der­mit­tel für eine Unternehmensberatung

Bera­tungs­för­de­rung von 50 % bis 80% beantragen!
Unternehmensberater Meinolph Engels

Mein­olph Engels, Bon­ner Unter­neh­mens­be­ra­ter: “Nut­zen Sie För­der­zu­schüs­se bis zu 80 %!”

Bera­tungs­för­de­rung für klei­ne und mitt­le­re Firmen:

Eine Unter­neh­mens­be­ra­tung hilft bes­ser zu wer­den. Doch wäh­rend exter­ne Bera­ter bei gro­ßen Unter­neh­men selbst­ver­ständ­lich sind, zögern klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men oft aus Kos­ten­grün­den. Was vie­le nicht wis­sen: Der Staat unter­stützt die Bera­tung von klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men mit För­der­mit­teln. Die För­der­mit­tel wer­den in der Regel als Zuschuss gewährt, Sie erhal­ten also die För­der­sum­me vom Staat zurück. Die­se Gel­der soll­ten Sie nut­zen, denn sie geben Ihnen die Mög­lich­keit, Ihre Fir­ma mit über­schau­ba­rem Geld­ein­satz zu opti­mie­ren! Als Unter­neh­mens­be­ra­ter bin ich bei För­der­pro­gram­men gelis­tet, mit deren Hil­fe Sie Ihre Bera­tungs­kos­ten deut­lich sen­ken können.

Die rich­ti­ge Aus­wahl der För­der­mit­tel für die Beratung

Die Aus­wahl des rich­ti­gen Pro­gramms und die Ein­hal­tung der wich­ti­gen För­der­for­ma­li­tä­ten bei der Antrag­stel­lung sind in der Pra­xis nicht ganz leicht zu durch­schau­en. Je nach Her­kunft haben För­der­pro­gram­me auch unter­schied­li­che wirt­schafts­po­li­ti­scher Absich­ten, die bei der Aus­wahl beach­tet wer­den müs­sen. Aus die­sem Grund unter­stüt­ze ich Sie als Bera­ter bei der Wahl des För­der­pro­gramms und bei allen For­ma­li­tä­ten. So konn­ten im ver­gan­ge­nen Jahr über 90 % mei­ner neu­en Kun­den ein För­der­pro­gramm nut­zen und redu­zier­ten so Ihre Bera­tungs­kos­ten um 50 %, in spe­zi­el­len Fäl­len sogar um bis zu 80 %!

Unter­neh­mens­wert­Mensch

Das Bera­tungs­pro­gramm Unter­neh­mens­wert­Mensch wird vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les und den euro­päi­schen Sozi­al­fonds geför­dert. Es rich­tet sich an klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men. Geför­dert wer­den The­men wie Füh­rung, Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­ti­on (im Zusam­men­hang mit den Mit­ar­bei­tern) oder auch Per­so­nal­ent­wick­lung, Wis­sen, Gesund­heit und Chan­cen­gleich­heit. Bezu­schusst wer­den bis zu zehn Bera­tungs­ta­gen bei einer För­der­hö­he von 50 %. Eine Beson­der­heit stellt in die­sem Pro­gramm die För­der­hö­he für Unter­neh­men mit unter zehn Mit­ar­bei­tern da. So kön­nen bei einer Mit­ar­bei­ter­an­zahl von min­des­tens einem Beschäf­tig­ten (Voll­zeit ver­si­che­rungs­pflich­tig beschäf­tigt) bis unter zehn Mit­ar­bei­tern 80 % der Bera­tungs­kos­ten geför­dert wer­den. Als Unter­neh­mens­be­ra­ter bin ich für die­ses Bera­tungs­pro­gramm zertifiziert.

  • För­de­rung von Fir­men mit 1 bis unter 10 Mitarbeitern 80% 80%
  • För­de­rung von Fir­men mit 10 bis 249 Mitarbeitern 50% 50%
  • Sitz und Arbeits­stät­ten in Deutschland
  • Jah­res­um­satz < 50 Mio. EUR oder Jah­res­bi­lanz­sum­me < 43 Mio. EUR
  • min­des­tens 2 Jah­re bestehend
  • mind. 1 sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Beschäf­tig­ter in Vollzeit
  • weni­ger als 250 Beschäftigte

Unter­neh­mens­wert­Mensch plus

Das För­der­pro­gramm Unter­neh­mens­wert­Mensch plus (uWM plus) eig­net sich her­vor­ra­gend für das The­ma Digi­ta­li­sie­rung. Die­ses För­der­pro­gramm rich­tet sich an klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men mit dem Ziel, den digi­ta­len Umbruch in der Arbeits­welt als Chan­ce zu nut­zen und erfolg­reich umzu­set­zen. Im Rah­men einer vor­ge­ge­be­nen Metho­de ent­wick­le ich gemein­sam mit aus­ge­wähl­ten Mit­ar­bei­tern Ihres Unter­neh­mens Stra­te­gien und Kon­zep­te zur opti­ma­len Umset­zung der Digi­ta­li­sie­rung. Hier­zu zäh­len die mög­li­chen Ver­än­de­run­gen des eige­nen Geschäfts­mo­dells oder auch arbeits­or­ga­ni­sa­to­ri­sche Inno­va­ti­ons­pro­zes­se (bei­spiels­wei­se digi­ta­le Geschäfts­pro­zes­se, Doku­men­ten-Manage­ment-Sys­te­me, usw.), die im Zusam­men­hang mit den kon­kre­ten digi­ta­len Ver­än­de­run­gen ste­hen. Die­ses Pro­gramm zeich­net sich durch eine beson­ders hohe För­de­rung aus: So erhal­ten Unter­neh­men mit bis zu 249 Mit­ar­bei­tern einen Zuschuss von 80 % bei 10 – 12 Bera­tungs­ta­gen. Damit belau­fen sich die letzt­end­li­chen Kos­ten für das Unter­neh­men auf 2000 – 2400 € net­to für die gesam­te Bera­tung. Da das Bera­tungs­pro­gramm eine spe­zi­el­le Bera­tungs­me­tho­de vor­gibt, soll­te das Unter­neh­men über min­des­tens 20 – 25 Arbeits­platz verfügen.

  • För­de­rung von Fir­men bis 249 Mitarbeitern 80% 80%
  • Sitz und Arbeits­stät­ten in Deutschland
  • Jah­res­um­satz < 50 Mio. EUR oder Jah­res­bi­lanz­sum­me < 43 Mio. EUR
  • mind. 20 bis 25 Arbeits­plät­ze (Emp­feh­lung)
  • weni­ger als 250 Beschäftigte
UnternehmenswertMensch plus autorisierter Prozessberater

BAFA – För­de­rung unter­neh­me­ri­schen Know-Hows

Im Rah­men des BAFA-För­der­pro­gramms kön­nen all­ge­mei­ne Bera­tun­gen zu allen wirt­schaft­li­chen, finan­zi­el­len, per­so­nel­len und orga­ni­sa­to­ri­schen Fra­gen sowie wei­te­re Fach­be­ra­tun­gen durch­ge­führt wer­den. Somit ist die Wahl der The­men rela­tiv frei. So kön­nen Mar­ke­ting- und Ver­triebs­be­ra­tun­gen genau­so wie Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tun­gen oder Busi­ness­plä­ne geför­dert wer­den. In den alten Bun­des­län­dern beträgt die För­der­hö­he 400 € pro Tag bei einer För­der­höchst­gren­ze von ins­ge­samt 1500 €. So kön­nen knapp vier Tage geför­dert wer­den, wobei zwei von­ein­an­der unab­hän­gi­ge Bera­tun­gen bezu­schusst wer­den können.

Aktu­ell gibt es das Son­der­pro­gramm zur Coro­na-Kri­se, wei­te­re Infos fin­den Sie wei­ter oben

Bera­tungs­pro­gramm go-digital

Im Rah­men der Digi­ta­li­sie­rung bin ich im Bera­tungs­pro­gramm go-digi­tal für den Bera­tungs­schwer­punkt „Digi­ta­le Markt­er­schlie­ßung“ auto­ri­siert. Das Bera­tungs­pro­gramm rich­tet sich an Unter­neh­men, die neue Märk­te über das Inter­net erschlie­ßen oder ihre bis­he­ri­ge Online­stra­te­gie ver­bes­sern wol­len. Neben einer Mach­bar­keits­stu­die umfasst das Pro­gramm auch kon­kre­te Umset­zungs­stra­te­gien. Geför­dert wird unter ande­rem der Auf­bau einer pro­fes­sio­nel­len Inter­net­prä­senz, die Ent­wick­lung einer unter­neh­mens­spe­zi­fi­schen Online-Mar­ke­ting-Stra­te­gie oder bei­spiels­wei­se die Ein­füh­rung eines Online-Shops. Ziel des Pro­gramms im Schwer­punkt “Digi­ta­le Markt­er­schlie­ßung” ist die pro­fes­sio­nel­le Bera­tung zu den unter­schied­li­chen Aspek­ten des Online-Marketings.

  • För­de­rung von Fir­men bis 99 Mitarbeitern 50% 50%
  • Gewerb­li­chen Wirt­schaft ein­schließ­lich Hand­werk mit tech­no­lo­gi­schem Potenzial
  • weni­ger als 100 Mitarbeitern
  • Jah­res­um­satz bzw. Jah­res­bi­lanz­sum­me Vor­jahr max. 20 Mil­lio­nen Euro
  • Betriebs­stät­te bzw. Nie­der­las­sung in Deutschland
  • För­der­fä­hig nach De-minimis-Verordnung

Poten­zi­al­be­ra­tung NRW

Im Rah­men der Poten­zi­al­be­ra­tung kön­nen Unter­neh­men in Nord­rhein-West­fa­len För­der­zu­schüs­se erhal­ten. Es kön­nen bis zu zehn Tage bei einem För­der­zu­schuss von 50 % (maxi­mal 500,- Euro) bean­tragt wer­den. Hier ste­hen För­der­the­men wie Arbeits­pro­zes­se, Füh­rung oder auch die Digi­ta­li­sie­rung im Vor­der­grund. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se die Gestal­tung von Struk­tu­ren und Pro­zes­sen im Unter­neh­men, die inter­ne / exter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on, die Ein­füh­rung inno­va­ti­ver Ver­fah­ren zur Ori­en­tie­rung auf neue Märk­te oder auch die Per­so­nal­ent­wick­lung oder das Wis­sens­ma­nage­ment. Die Poten­zi­al­be­ra­tung rich­tet sich an Unter­neh­men zwi­schen zehn und unter 250 Mitarbeitern.

  • För­de­rung von Fir­men mit 10 bis 250 Mitarbeitern 50% 50%
  • 10 bis 250 Mitarbeiter
  • Sitz und Arbeits­stät­te in NRW
  • Unter­neh­men ist älter als zwei Jahre

KfW-Grün­der­coa­ching Deutschland

Als Unter­neh­mens­be­ra­ter wer­de ich immer wie­der nach dem KfW-Grün­der­coa­ching gefragt. Als Bera­ter bin ich in der Berat­er­da­ten­bank der KfW gelis­tet, lei­der gibt es das Grün­der­coa­ching nicht mehr in der dama­li­gen Form. Die För­der­auf­ga­ben der KfW bzw. das Grün­der­coa­ching Deutsch­land wur­den von der BAFA mit dem Bera­tungs­pro­gramm „För­de­rung unter­neh­me­ri­schen Know-hows“ übernommen.

Bera­tungs­pro­gramm Wirt­schaft NRW

Spe­zi­ell für die Bera­tung vor einer Unter­neh­mens­grün­dung ist das Bera­tungs­pro­gramm Wirt­schaft gedacht. Die­ses Pro­gramm nut­ze ich für Kun­den, die über­le­gen, sich selbst­stän­dig zu machen und sich des­halb im Vor­feld bera­ten las­sen möch­ten. The­men­schwer­punk­te sind die Über­prü­fung des Geschäfts­kon­zep­tes, die Erstel­lung von Busi­ness­plä­nen oder auch die Klä­rung von Marktchancen.

Wei­te­re Beratungsprogramme

Dar­über hin­aus bin ich in unter­schied­li­chen regio­na­len oder fach­spe­zi­fi­schen Bera­tungs­pro­gram­men gelis­tet. Bit­te beach­ten Sie, dass die dar­ge­stell­ten För­der­pro­gram­me lau­fend ver­än­dert wer­den und es zu Abwei­chun­gen kom­men kann. Details klä­re ich ger­ne in einem per­sön­li­chen Gespräch.